Das Ende der Erinnerung – Kärntner PartisanInnen
Kulturhaus St.Primus/ Št. Primož
Zell Pfarre/ Sele – Fara Ernst Logar,2007
Die
dritte Station der Ausstellungsreihe »Das Ende der Erinnerung« findet
an dem Ort statt, der stark mit der persönlichen Geschichte Ernst Logars
verbunden ist. Hier im nahe gelegenen Pogerschitzen/Pogre liegen die Wurzeln Ernst
Logars, hier wurde sein Großvater verhaftet und von den Nationalsozialisten
am Feliferhof (Graz–Wetzelsdorf) im April 1945 hingerichtet.
Ernst
Logar lässt in seiner hier gezeigten Rauminstallation Kärntner Sloweninnen
und Slowenen über ihre einschneidenden Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg bei
den Partisanen, über die Nachkriegsjahre und über ihre heutige Lebenssituation
in Kärnten sprechen. Die vom Künstler aufgezeichneten Gespräche
sind eindringliche Dokumente einer letzten Generation von Zeitzeugen, die sich
gegen das NS-Regime gestellt haben und deren unmittelbare Erinnerungen bald verloren
sein werden.
Ausstellungseröffnung 22. Juni 2008 19.00 Uhr
Einleitende Worte:Dr. Avguštin Malle (Historiker, Direktor des Slowenischen wissenschaftlichen Instituts in Klagenfurt)
Dr. Peter Kaiser (Klubobmann und Landtagsabgeordneter der SPÖ)
Mag. Ernst Logar (Kunstverein pArtisan)
Musikalische Umrahmung : Gemischter Chor »Danica«
Ausstellungsdauer
23. Juni – 6. Juli 2008
Öffnungszeiten täglich 16 - 21 Uhr
und nach Vereinbarung
Tel. 0664/1817719 od. Tel.0650/6216351
Kulturhaus
St.Primus
St. Primus 44
A – 9123 St.Primus/ Šentprimož
www.danica.at
Einladungskarte - Ausstellung (pdf, 115 KB)
<<